Neues Buch zur „Burgenstraße Thüringen“
Thüringen ist das deutsche Burgenland schlechthin. Von frühen Höhenburgen bis zu späten Festungen, von malerischen Ruinen bis zu Museumsburgen reicht die Palette dieser einzigartigen Kulturlandschaft, mit Höhepunkten wie der Wartburg, der einst thüringischen Veste Coburg und dem Deutschen Burgenmuseum auf der Veste Heldburg. Einen Weg zu den spannendsten Zielen bahnt die 2010 gegründete „Burgenstraße Thüringen“. Das jetzt im Druck erschienene, gleichnamige Buch stellt rund 100 Burgen vor, die bedeutendsten besonders ausführlich.
Ziel des Vereins „Burgenstraße Thüringen“ ist es, bei den Besuchern das Verständnis von Burgen zu fördern und die Erkundung vor Ort zum eindrücklichen Erlebnis werden zu lassen. Ein gemeinsamer Auftritt im Internet, Burgenpass, Burgenkarten und Ausstellungen haben bisher dazu beigetragen. Das neue Buch zur Burgenstraße Thüringen erklärt in prägnanten, reich bebilderten Beiträgen, welche Bedeutung die Burgen hatten, wie alt sie tatsächlich sind und was man an historischen Räumen und Spuren in ihnen noch erkennen kann.
In drei Routen führt das Buch durch die Burgenlandschaft: Im Norden geht es vom Kyffhäuser über Weißensee nach Erfurt. Die südliche Route leitet von der Wartburg und den Drei Gleichen über die Johanniterburg Kühndorf und Schleusingen zum Deutschen Burgenmuseum Veste Heldburg und weiter zur Veste Coburg. Auf der östlichen Route schließlich sind Schloss Burgk, Altenburg, Kapellendorf und Weimar zu entdecken.
Das von dem Kunsthistoriker Prof. Dr. G. Ulrich Großmann gemeinsam mit der Historikerin Dr. Christine Müller verfasste Werk umfasst 300 Seiten und ist mit rund 400 Abbildungen umfangreicher bebildert als jedes Burgenbuch zu Thüringen vorher. Vor allem Luftbilder gewähren ganz neue Einblicke. Zahlreiche Pläne erleichtern die Orientierung.
Erhältlich im Buchhandel und im Onlineshop der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten unter www.thueringerschloesser.de
Radio-Rezension: https://www.mdr.de/kultur/literatur/buch-burgenstrasse-thueringen-100.html